Beschreibung

Der dreiteilige spätgotische Flügelaltar aus Eichenholz stammt aus der Zeit um 1440. Geschaffen wurde er vermutlich in derselben Werkstatt wie der Neukirchener Altar, der sich heute im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf befindet. Der große Mittelschrein zeigt eine figurenreiche Kreuzigungsgruppe, der linke Flügel die Verkündigung des Herrn und die Anbetung der Könige. Im rechten Flügel wird oben die Darstellung des Herrn und unten die Weihnachtsgeschichte gezeigt. Der Hintergrund wurde 1931 bei der Restaurierung nachträglich vergoldet, nachdem die ursprüngliche Bemalung nicht erhalten ist. Es fehlen die Predella und ein oben abschließender Blätterkamm.


Kirche/Museum

St. Lamberti
Schulweg 23, 25866 Mildstedt (NF)

Die Kirche St. Lamberti wurde erstmals 1240 schriftlich erwähnt. Sie wurde 1417 bei einem Überfall durch Truppen aus Dithmarschen niedergebrannt und ab 1431 wieder aufgebaut. Umfassende Arbeiten fanden 1874/75 statt. Die Kirche ist eine klassische Saalkirche mit rechteckigem Kirchenschiff und eingezogenem Chor mit Halbrundapsis.

Literatur:
Uwe Albrecht (Hrsg): Corpus der Mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein, Band IV.1: Die Kirchen im Landesteil Schleswig – Aventoft bis Nordhackstedt, Kiel 2019.

Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia

Nordkirche     Kirchenkreis Nordfriesland     Kirchengemeinde Mildstedt     Mildstedt, St. Lamberti    


Routenplaner: 54.46246, 9.09713


Schlagwörter

15. Jahrhundert (54) Mildstedt (1) Altarretabel (165)

Fotos: Jan Petersen, Kunst@SH, 2025