Beschreibung
Nördlich neben dem Chorbogen der Kirche St. Marien steht heute ein zweiter Altarschrein, der Rest eines ehemaligen Nebenaltars. Er zeigt Maria mit dem Kind zwischen einigen weiblichen Heiligen. Die beiden Figuren im Mittelteil sind deutlich größer dargestellt als die Heiligenfiguren in den kleineren Seitenfächern. Die Datierung wird mit dem Anfang des 16. Jahrhunderts festgelegt.
Künstler/in
Otto Andersen* 1924 in Hamburg-Bergedorf — † 1981 in Hamburg
Der Architekt Otto Andersen wurde am 12. Dezember 1924 in Hamburg-Bergedorf geboren. Er besuchte 1944–45 die Hamburger Bauschule und studierte 1946–51 an der Technischen Hochschule Stuttgart. Als Architekt und Bauingenieur entwarf er von den 1950er bis in die 1970er Jahre zahlreiche Kirchen in Hamburg und Schleswig-Holstein. Er starb am 5. Juli 1981 in Hamburg.
Weitere Informationen (extern):Wikipedia Kunst@SH
Kirche/Museum
St. Marien
Knüttelallee, 24392 Norderbrarup (SL)
Die Kirche St. Marien in Norderbrarup wurde um 1200 errichtet und ist eine der ältesten Kirchen in Angeln. Von dem ursprünglichen Bau besteht noch das Kirchenschiff. Um 1260 wurde der rechteckige Kastenchor durch einen doppelt so langen frühgotischen Backsteinchor ersetzt. 1789 wurde der Chorbogen abgetragen und eine durchgehende Balkendecke eingezogen. Der Chorbogen wurde 1959 frei rekonstruiert, zur gleichen Zeit wurde die Kirche durch Carl Fey ornamental ausgemalt.
Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia Kirchenfenster
Nordkirche Kirchenkreis Schleswig-Flensburg Kirchengemeinde Süderbrarup Norderbrarup, St. Marien
Routenplaner: 54.65633, 9.76741
Schlagwörter
16. Jahrhundert (46) Otto Andersen (8) Norderbrarup (2) Altarretabel (186)
Fotos: Jan Petersen, Kunst@SH, 2025
